Ein Nachsendeauftrag ist ein Auftrag an einen Postdienstleister, die Post an eine abweichende Adresse (also von A nach B) umzuleiten. Er macht immer dann Sinn, wenn die Post vorübergehend oder permanent nicht bei der aktuellen Adresse entgegen genommen werden kann.
In diesem Fall kann man einen Nachsendeauftrag beantragen. Möglich ist dies für Umzüge, vorübergehende Abwesenheiten, Insolvenz, Betreuungs- und Sterbefälle.
Die Beantragung ist kinderleicht: Man füllt einfach ein Online-Formular aus (Name(n), alte und neue Adresse sowie einige Kontaktdaten) und schliesst die Bestellung ab.
Jetzt kommen wir, also Nachsendeauftrag+, ins Spiel. Wir überprüfen den eingehenden Nachsendeauftrag zunächst auf Richtigkeit, Schreibweisen, Durchführbarkeit etc. Sie erhalten von uns nach Eingang der Daten eine Auftragsbestätigung. Weiterhin beinhaltet die Beantragung zahlreiche Extras wie etwa unseren Telefonsupport, den Support für die Annahme von fehlgeleiteten Sendungen, Support für die Beantragung, digitale Umzugschecklisten uvm. Unser System evaluiert im Voraus, welche Zusteller neben der Deutsche Post AG für Sie in Frage kommen und mitbeantragt werden. Teilweise erhalten Sie auch im Nachgang noch weitere Zusteller, wenn diese innerhalb Ihres Nachsendezeitraums den Nachsendeauftrag anbieten.
Wenn wir die Bearbeitung des Auftrags abgeschlossen haben, leiten wir den Nachsendeauftrag an die genannten Zusteller zur Durchführung weiter.
Sobald der Nachsendeauftrag bei den Zustellern vorliegt, wird dieser dort eingepflegt und entsprechend hinterlegt.
Ein Beispiel:
Max möchte seiner Freundin Julia einen Brief schicken und wirft ihn in den Briefkasten. Der Briefkasten wird vom Postboten geleert und dessen Inhalt in das Briefzentrum transportiert. Dort werden alle Briefe maschinell vorsortiert.
Wenn Julia nun einen Nachsendeauftrag beantragt hat, wird dies vom Computer erkannt und der Brief erhält einen gelben oder weißen Nachsendeaufkleber.
Auf dem Nachsendeaufkleber stehen der Tag und der Monat, an dem der Aufkleber angebracht wurde.
Auf diesem ist dann u. a. Julias neue Adresse zu erkennen, an welche der Brief versendet werden soll. Jetzt wird dieser mit all den anderen Briefen in die entsprechende Zustellabteilung für Julias Region gebracht.
Der Brief wird dann vom Briefträger in Julias Briefkasten an der neuen Adresse geworfen. Anders als bei der normalen Zustellung benötigt diese Umleitung teilweise einen zusätzlichen Werktag oder in wenigen Fällen auch länger.